Bad Tölz – 2011

image_pdfimage_print

{phocagallery view=category|categoryid=17|imageid=191|displayname=0|displaydetail=0|displaydownload=0}Wir fuhren morgens um 6 Uhr mit einem bequemen Reisebus vorbei an München, der Allianz Arena in Richtung Bad Tölz der Sonne entgegen. Gegen 9.30 Uhr erreichten wir unser Ziel und zwei nette Reiseleiterinnen erwarteten uns. Sie erzählten uns während Stadtführung die Geschichte von Bad Tölz.

Die heutige Stadt Bad Tölz wird 1155 erstmals urkundlich als Tolnze (nach Hainricus de Tolnze) erwähnt und geht auf eine römische Siedlung zurück.

Erneut besiedelt wird das Gebiet von Bajuwaren im 9. Jahrhundert am östlichen Isarufer (das Gries ist der älteste Stadtteil), fiel jedoch den marodierenden Ungarn zum Opfer.

 

{phocagallery view=category|categoryid=17|limitstart=1|limitcount=3|detail=0|displayname=0|displaydetail=0|displaydownload=0}

Während des Dreißigjährigen Krieges wird die Stadt 1632 von schwedischen Truppen verwüstet, die Blütezeit des der für ihre Kunstschreiner bekannten Handwerker- und Flößerstadt (Tölzer Kästen) wurde dadurch beendet. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges ist der der Markt Tölz, vor allem durch die Pest, fast völlig entvölkert. Mitte des 17. Jahrhunderts gibt es in Tölz bereits 22 Brauereien, mit Absatz ins Werdenfelser Land und Tirol. Hauptabnehmer wird die Stadt München (8.730 Eimer Bier im Jahr 1782). Ab 1750 kommt es zu einer erneuten Blütezeit der Flößerei und des Holzhandwerkes. Dabei gelangen Holz, Kalk und Möbel aus dem Isarwinkel auf der Isar (und Donau) bis nach München, Wien und Budapest. Nach dem Bau des Walchenseekraftwerkes 1924 führt die Isar nun kaum noch genug Wasser zur Flößerei. Durch den Bau des Sylvensteinspeichers in den Jahren von 1954 bis 1959 wird der Fluss weiter gezähmt. 1928 wird der EC Bad Tölz gegründet, der sich später zu einem der traditions- und erfolgreichsten bayerischen Eishockeyvereine entwickelt und der Grundstein gelegt, Tölz den Ruf einer Eishockeystadt zu geben. 1934 entsteht das Natureisstadion, das 1952 zum Kunsteisstadion umgebaut wird. Im Jahr 1956 wird der Tölzer Knabenchor in der Stadt gegründet.

{phocagallery view=category|categoryid=17|limitstart=4|limitcount=3|detail=0|displayname=0|displaydetail=0|displaydownload=0}

Sehenswert ist das Ensemble der Marktstraße mit den breitgelagerten Häusern der Tölzer Kaufleutefamilien und Patrizier im barocken Stil, welche allesamt mit Fassadenmalereien (Lüftlmalerei) geschmückt sind.
An ihrem oberen, östlichen Ende befindet sich das 1887 errichtete Denkmal für Kaspar Winzerer III, genannt der "Goldene Ritter". Er war Landpfleger in Tölz. Gleichzeitig dient dieses Denkmal als Andenken an die sechs gefallenen Tölzer des Deutsch-Französischen Krieges. Ebenfalls am Beginn der Marktstraße befindet sich im prunkvollen Heimat- und Bürgerhaus von 1602 das Stadtmuseum. Dieses Heimat- und Bürgerhaus dient auch als Kulisse für das Polizeipräsidium der Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“.

{phocagallery view=category|categoryid=17|imageid=198|detail=0|displayname=0|displaydetail=0|displaydownload=0}Vom Kalvarienberg bietet sich ein Panoramablick über den Isarwinkel, bis in das Karwendelgebirge. Östlich der Marktstraße befindet sich die Mühlfeldkirche (Wallfahrtskirche Maria Hilf, erbaut 1736) mit einem Fresko der Tölzer Pestprozession von Matthäus Günther im Altarraum und einem Zwiebelturm. Im Badeteil der Stadt, westlich der Isar, liegen der Kurpark, der Streidlpark und der Rosengarten. Ebenso befinden sich dort die Franziskanerkirche (erbaut 1624), die ebenfalls als Kloster dient, sowie die evangelische Johanneskirche (erbaut 1879/80), mit einem Deckengemälde von Hubert Distler von 1970 und einem Altarbild von Lovis Corinth von 1898.

Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir die Rundfahrt auf dem Starnberger See genießen. Vorbei an Possenhofen „Sissis Heimat“ weiter in Richtung Tutzing vorbei an der Roseninsel. Vom Schiff aus hatten wir einen fantastischen Blick in die Berge, deren Gipfel schon mit Schnee bedeckt sind.

Zurück Richtung Starnberger Hafen fuhren  wir an der Stelle vorbei, an der König Ludwig ins Wasser ging. Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 bis † 13. Juni 1886 im Würmsee, dem heutigen Starnberger See, bei Schloss Berg), aus dem deutschen Fürstenhaus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 an bis zu seinem Tod König von Bayern.

Bildergalerie Bad Tölz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert