Archiv der Kategorie: Allgemeines-Ortsverein

image_pdfimage_print

Jahreshauptversammlung der Neu-Ulmer Arbeiterwohlfahrt 2022

28.November 2022 im Schlößle in Neu-Ulm Offenhausen
ein Bericht von Klaus Guhl

Am 28. November 2022 fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Neu-Ulm wieder nahezu “normal“ statt. Außer dass bei der Anreise im Bus noch eine Maske vorgeschrieben war, hatten wir im Saal keine Einschränkungen mehr.

Die Veranstaltung begann damit, dass es für alle Kaffee und Kuchen gab.
Um 14:15 dann konnte Klaus Guhl die gut 40 Mitglieder begrüßen und die Versammlung eröffnen. Besonders begrüßt wurden unsere Mitarbeiterinnen: vom Frauenhaus die Leiterin Bettina Maruhn, vom Notruf für Frauen Jana Gaier und Anneliese Wolf und von der Begegnungsstätte-M.I.T.T.E  Christine Vogelmann.

Bei jeder Jahreshauptversammlung muss an einige Verstorbene erinnert werden. So starb im vergangenen Jahr Rudi Herrmann. Er war im Ortsverein von 1980 bis 1991 Revisor und von 1982 bis 1991 ebenfalls Revisor im Stadtverband Neu-Ulm-Stadt, der dann 1991 einfloss in den Kreisverband Neu-Ulm. Auch verstarb Horst Nottensteiner, der von 2009 bis 2016 im Ortsauschuss mitgearbeitet hatte. Ebenfalls gedachten wir Gerda Schmid, Elisabeth Werner, Anton Hefler, Helga Buchbach und Bärbel Korte. Die Versammlung erhob sich zu einer Gedenkminute.

Es folgten die Geschäftsberichte. Für den Verein sprach die Vorsitzende Friederike Draesner, für das Frauenhaus die Leiterin Bettina Maruhn, für den Notruf für Frauen Jana Gaier, für die Begegnungsstätte M.I.T.T.E Christine Vogelmann und für das Reiseteam Monika Roeske.

Für das Frauenhaus und für den Notruf wurde berichtet, dass im Berichtszeitraum 2021 – also während der Coronazeit – der Andrang geringer war, wohl weil die betroffenen Frauen nicht so leicht ausbrechen konnten. Dem stand aber entgegen, dass die Betreuung aufwändiger und umständlicher war (Beachtung der Quarantänevorschriften, Testpflichten etc.). Jetzt zieht die Nachfrage wieder an und man nähert sich der Normalität.
Für die Begegnungsstätte M.I.T.T.E und für das Reiseteam wurde berichtet, dass die Arbeit völlig zum Erliegen gekommen war. Nun hofft man, dass Veranstaltungen wie das Weißwurstessen oder die Filmnachmittage hier und die Tages- und Mehrtagesfahrten dort wieder stattfinden können.
Dann trug Uwe Fliegner den Bericht der Revisoren vor. Nach einer kurzen Aussprache, bei der die Nachfragen von zwei Rednern beantwortet werden konnten, stellte er den Antrag auf Entlastung für Vorstand und Präsidium, dem einstimmig stattgegeben wurde.

Es galt jetzt, die Jubilare zu ehren. Seit 40 Jahren Mitglied sind Ursula Schomers, Franziska Maunz, Constanze Bair, Cornelia Haussmann, Martin Oechsle und Thomas Graf. Und seit 25 Jahren Michael Draesner, Felix Draesner, Moritz Draesner, Leon Graf, Andrea Ehmke-Graf, Erwin Blätz, Kurt Unseld und Rosa Unseld. Anwesend waren nur Thomas Graf und Andrea Ehmke-Graf. Neben Urkunde und Nadel bekam er ein Biergeschenk und sie einen großen Blumenstrauß.

Es folgte das Schlusswort von Friederike Draesner und dann das traditionelle Maultaschen-mit Kartoffelsalat-Essen (oder Bratwurst-mit-Kartoffelsalat oder Kässpätzle / Maultaschen bzw. Bratwürste jeweils ein oder zwei Stück)                                                                                                            (Klaus Guhl)

 

Hier noch ein paar Bilder der Mitgliederversammlung:

 

 

 

Mitgliederversammlung – Jahreshauptversammlung zu 2019/2020

Hauptversammlung der Neu-Ulmer Arbeiterwohlfahrt am 13.November 2021 im Schlößle in Neu-Ulm Offenhausen

Am 13. November konnte endlich die Jahreshauptversammlung stattfinden, nachdem sie in 2020 wegen Corona ausfallen musste und auch in diesem Jahr bis zuletzt nicht ganz sicher war. Aber jetzt konnte sie stattfinden, wenn auch unter verschärften Corona-Bedingungen. So musste man sich zur Teilnahme vorher anmelden und beim Einlass wurde sorgfältig geprüft, ob alle geimpft, genesen oder aktuell PCR-getestet sind. Wir haben das sehr genau genommen, nicht weil der Gesetzgeber es so möchte, sondern weil wir für unsere meist älteren Mitgliederinnen und Mitglieder größtmögliche Sicherheit herstellen wollten. Knapp 50 der insgesamt 308 Mitglieder und Mitgliederinnen nahmen die Mühen auf sich.

Auch alle Berichte mussten sich mit Corona befassen. Friederike Draesner trug den Geschäftsbericht des Ortsvereins vor. Und sie trug auch den Bericht für die Beratungsstelle Notruf für Frauen vor , weil die Mitarbeiterinnen entschuldigt waren.

Den Bericht für das Frauenhaus für 2019 und 2020 erstattet Emmy Megler. Die Bedingungen in 2020 waren eine besondere Herausforderung für die Frauenhausarbeit. Auch wenn etwas weniger Frauen den Weg ins Frauenhaus fanden, so war es mehr Arbeit, diese zu betreuen. Stichwort Quarantäne vor der Aufnahme, Stichwort regelmäßige Tests aller Beteiligten.

Emmy Megler gab hiermit ihren letzten Bericht ab, denn zu Jahresanfang 2021 hat sie die AWO nach 12 erfolgreichen Jahre verlassen und ist in Rente gegangen, ihre Nachfolgerin Bettina Maruhn war auch anwesend und wurde von den Mitgliedern herzlich begrüßt.

Monika Roeske gab den Bericht des Reiseteams ab. Sie konnte über 2019 von schönen Fahrten und Veranstaltungen berichten und für 2020 von gar nichts. Alle fertig geplanten Angebote wurden gestrichen. Auch 2021 war nichts möglich. Jetzt wird natürlich für 2022 geplant, aber was dann gehen wird, ist ungewiss.

Nächster Tagesordnungspunkt war Neuwahlen. Sie hätten in 2020 sein sollen, aber mussten verschoben werden. Die rechtlichen Grundlagen hatte die Bundesregierung geschaffen.

Der alte Vorstand wurde nahezu komplett wiedergewählt. Nicht mehr gewählt werden konnte Elke Riedl, die im Sommer verstorben war und der auch – neben anderen 12 verstorbenen Mitgliedern – zu Beginn der Veranstaltung gedacht worden war. Nicht wieder kandidiert hatte Holger Jauch. Dafür konnte aber Claudia Feuchter gewonnen werden und sie wurde einstimmig von den Mitgliedern als Beisitzerin gewählt.

Geehrt für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Ingrid Mirschwa, Edith Steingraber und Erika Röcker (alle 2020) und Siegbert Kollmann und Marianne Rennert (beide 2021) für 40 Jahre Mitgliedschaft Silvia Artl und Klaus Guhl (beide 2020) und Volker Blätz (2021) und für 25 Jahre Thomas Wölfling, Edeltraud Hefler und Gertraud Lutz (alle 2021)

Die Jahreshauptversammlung begann mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen und endete mit zwei großen Maultaschen mit Kartoffelsalat (alternativ Bratwürsten).
(Klaus Guhl)

Wahlen bei der Neu-Ulmer Arbeiterwohlfahrt

Der neue Vorstand (von links nach rechts): Armin Prem* Thomas Wölfling Klaus Guhl Friederike Draesner Claudia Feuchter Siegbert Kollmann Andrea Ehmke-Graf und Thomas Graf. Nicht auf dem Foto sind Monika Roeske und Uwe Fliegner*  (* Revisoren).

Ehrungen bei der Neu-Ulmer Arbeiterwohlfahrt
Es waren demnach Jubilare aus zwei Jahren zu ehren.Geehrt für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Ingrid Mirschwa, Edith Steingraber und Erika Röcker (alle 2020) und Siegbert Kollmann und Marianne Rennert (beide 2021). Für 40 Jahre Mitgliedschaft Silvia Artl und Klaus Guhl (beide 2020) und Volker Blätz (2021). Und für 25 Jahre Thomas Wölfling, Edeltraud Hefler und Gertraud Lutz (alle 2021).

weitere Eindrücke siehe folgende Bilder:

Bezirkskonferenz der Arbeiterwohlfahrt 2021

Andrea Ehmke-Graf ist wieder ins Präsidium des AWO-Bezirksverbandes gewählt

Für die alle vier Jahre stattfindende Bezirkskonferenz der Arbeiterwohlfahrt war schon  für April 2020 nach Lindau eingeladen worden. Wegen der Corona-Beschränkungen wurde sie verschoben und fand jetzt im Januar und bis 6. Februar 2021 schriftlich als Briefwahl statt.

Andrea Ehmke-Graf für das Präsidium der AWO Schwaben wiedergewählt.

Dabei wurde Brigitte Protschka als Vorsitzende gewählt. Sie löst Heinz Münzenrieder ab, der das Amt 35 Jahre innehatte und nun nicht mehr kandidierte. Er wurde von den Delegierten nahezu einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bei der Neuwahl das Präsidiums wurde Andrea Ehmke-Graf  wiedergewählt, und zwar mit der höchsten Stimmenzahl aller Präsidiumsmitglieder. Sie, die auch im Neu-Ulmer Ortsverein im Präsidium sitzt, war 2016 erstmalig in dieses Amt gewählt worden. Daß der Neu-Ulmer Ortsverein als einer der größten im Bezirk einen Sitz im Bezirk hat, hat Tradition. Von 1989 bis 1992 und wieder von 2004 bis 2016 wurde Neu-Ulm von Siegbert Kollmann vertreten. Von 2000 bis 2008 war es Erika Röcker.

Ein weiteres Neu-Ulmer Präsidiumsmitglied wurde in ein Amt gewählt: Thomas Wölfling wird  – wie auch in der letzten vier Jahren – dem Schiedsgericht als Stellvertreter angehören. Das Schiedsgericht soll Streitigkeiten innerhalb der Arbeiterwohlfahrt klären.   (Klaus Guhl)

Kreiskonferenz des AWO Kreisverbandes Neu-Ulm

Friederike Draesner wieder in den AWO-Kreisvorstand gewählt

Am  Samstag, dem 15.Februar 2020, fand die Kreiskonferenz des AWO Kreisverbandes Neu-Ulm, dem auch der Ortsverein Neu-Ulm angehört, statt.

Der Kreisverband Neu-Ulm war 1995 von Siegbert Kollmann aus den drei AWO-Kreisverbänden Neu-Ulm-Land, Illertissen und Neu-Ulm-Stadt gegründet und bis 2015 auch von ihm als erster Vorsitzender geführt worden. 2015 wurde Wolfgang Harant (Gerlenhofen) erster Vorsitzender und Friederike Draesner wurde neben Matthias Lepin (Illertissen) stellvertretende Vorsitzende.

Jetzt standen Neuwahlen an und sowohl Wolfgang Harant als 1.Vorsitzender als auch Friederike Draesner als stellvertretende Vorsitzende wurden beide mit 33 Stimmen bei 33 wahlberechtigten Delegierten wiedergewählt. Der weitere stellvertretende Vorsitzende wurde Tobias Steidle aus Altenstadt.

Neben den Wahlen war die Konferenz geprägt durch überwiegend lobende Grußworte durch Oberbürgermeister Gerolf Noerenberg, die stellvertretende Landrätin Sabine Krätschmer und  Brigitte Protschka vom Präsidium des AWO Bezirksverbandes.

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung waren die Berichte der Ortsvereine. Die Vorsitzenden der anwesenden Ortsvereine berichteten in kurzen Vorträgen von ihrer Arbeit, von ihren Erfolgen und Sorgen vor Ort.

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch eine Kaffeetafel mit Zwetschgendatschi, die vom Küchenteam des Alfred-Schneider-Hauses organisiert wurde.

Klaus Guhl